Schwalm-Eder - Die letzten Wochen des Winters 2022/2023 waren besonders nass und haben den Beginn der Spielserie für viele Vereine und Sportstättenbetreiber sehr erschwert. Was es jetzt zu beachten gilt, um Naturrasen wieder fit für den Sport zu bekommen, erfahren Sie hier!

Weiterlesen ...

Schwalm-Eder - Ob engagierter Greenkeeper, leidenschaftlicher Platzwart, interessiertes Vereinsmitglied oder aktiver Spieler - wer sich mit Sportrasen rund um den Fußball (Naturrasen oder Hybridrasen) beschäftigt, weiß, dass der Rasen im Winter geschont werden muss. Hier die wichtigsten Tipps von Sebastian Leitner - Fachberater rund um die Sportplatzpflege, Rasenregeneration und Umbau:

Weiterlesen ...

Schwalm-Eder - Ob wochenlanger Regen, Frost mit Schnee oder gar wie 2018 extreme Hitze - unsere Sportplätze müssen einiges aushalten. Treten Schäden auf, fehlt den Vereinen oft das geeignete Werkzeug, unter Umständen auch die finanziellen Mittel, um diese wieder zu beheben. In allen Fällen würde der Klub gerne aktiv werden, doch reicht das vorhandene Geld, um die Maßnahmen umzusetzen?

Homberg/Efze - Fußball-Fans und -Vereine aus dem Schwalm-Eder-Kreis freuen sich über den neuen Kunstrasenplatz im Homberger Sportzentrum „Am Stellberg“. Nach circa sechs Monaten Bauzeit hat die Stadt Homberg den umgebauten B-Platz am vergangenen Dienstag, den 15.02.2022 auf einem Pressetermin der Öffentlichkeit vorgestellt.

Hessen - Die Sportplatzpflege besteht aus einer Vielzahl von Arbeiten. Eine der wichtigsten ist das Düngen. Warum der Sportplatz gedüngt wird, wann und womit, und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, erfahren Sie hier:

Weiterlesen ...

Hessen - Vor jeder Besandung Ihres Sportrasens ist zu überprüfen, ob bereits Sand eingebaut wurde, wie häufig und ob sich der Sand gut mit dem Boden oder der Rasentragschicht vermischt hat. Doch wozu wird Sand überhaupt benötigt?

Weiterlesen ...

Neukirchen - Auf die Nachricht haben die Fußball-Fans und -Vereine aus der südlichen Schwalm lange gewartet: Der Kunstrasenplatz im Neukirchener Steinwaldstadion ist für den Trainings- und Spielbetrieb freigegeben, heißt, die Renovierungsarbeiten am grünen Geläuf sind abgeschlossen. Die Stadt Neukirchen hat den Platz an den SC Neukirchen übergeben, der im Gegenzug einen Pachtvertrag über 25 Jahre unterschrieb und für diesen Zeitraum der hauptverantwortliche Nutzer des Geländes ist.

Wasenberg - Die Augen der Spieler des TSV Spangenberg strahlten. Von zu Hause ist man ja ein tolles Geläuf (Kunstrasen) gewohnt, aber auf so einem herrlichen Rasenplatz, wie ihn der TSV Wasenberg seit dieser Saison bieten kann, spielt man nun wahrlich nicht jede Woche. In der Tat präsentiert sich der Sportplatz des Schwälmer Traditionsvereins seit diesem Sommer in einem exzellenten Zustand. Grund dafür ist eine Regenerationsmaßnahme der Firma Klei, die der TSV vor einigen Wochen durchführen ließ.

Hessisch Lichtenau - Der Landessportbund Hessen e.V. veranstaltet gemeinsam mit der Kooperationspartnerfirma Lumosa GmbH ein Seminar zum Einsatz LED-Flutlichtanlagen in Sportfreianlagen. Dieses findet am Mittwoch, den 29.05.2019 um 19 Uhr im Vereinsheim des Lichtenauer FV in Hessisch Lichtenau statt. Da es hierfür im Moment erhebliche Bundesfördermittel gibt, war die Gelegenheit für Vereine nie günstiger als im Moment, um auf LED umzustellen.

Schwalm-Eder - Fußball und Naturrasen gehören einfach zusammen - kein anderer Belag wird von Spielern mehr bevorzugt, als der Naturrasen. Sattes Grün, perfekte Spieleigenschaften und es fühlt sich einfach richtig an, Fußball auf Rasen zu spielen. Kein anderer Sportbelag kann das, was der Rasen kann: er wächst nach. Das Original überzeugt eben, egal was die Technik noch zu bieten hat. Auf dem Rasenplatz kann man sich sicher fühlen. Keine schmerzhaften Verbrennungen wie auf Kunstrasen, Stürze werden abgemildert und er ist frei von Schadstoffen, eben 100 % Natur.

Weiterlesen ...